Was hat sich bei ManyChat im Jahr 2025 tatsächlich geändert?
Der Wendepunkt von ManyChat im Jahr 2025
Im Jahr 2025 hat sich ManyChat von einem reinen visuellen Flow-Builder zu einer umfassenden KI-gestützten Automatisierungsplattform entwickelt. Nutzer können mit weniger manuellem Aufwand menschlich wirkende Gesprächsabläufe gestalten. Gleichzeitig wurden Integrationen mit Instagram, WhatsApp, TikTok und weiteren Kanälen ausgebaut und die Bedienbarkeit deutlich verbessert.
1) Zentrale Neuerungen — KI-Werkzeuge von ManyChat (meist als kostenpflichtiges Add-on)
Die größte Veränderung ist die Einführung von „ManyChat AI“. Für Pro-User oder Nutzer mit AI-Add-on stehen neue Werkzeuge zur Verfügung:
-
Flow Builder Assistant: KI schlägt im visuellen Flow-Builder automatisch Strukturen oder komplette Vorlagen vor. Komplexe Verzweigungen können so auch Einsteiger schnell umsetzen.
-
AI Step Blocks / KI-gesteuerte Schritte: Einzelne Schritte im Flow können direkt von der KI verarbeitet werden. So werden freie Benutzereingaben verstanden und passende Antworten oder Folgeaktionen generiert.
-
Intent Recognition (Absichtserkennung): Nutzeranfragen werden nicht mehr nur per Keyword, sondern durch KI-gestützte Intent-Erkennung geroutet. Das verbessert den Kundenfluss erheblich.
-
Text Improver: Nachrichten lassen sich automatisch im Tonfall, in der Länge oder mit optimierten Call-to-Actions überarbeiten, was das Testen verschiedener Varianten erleichtert.
Kurz gesagt: KI unterstützt sowohl beim Erstellen von Flows als auch bei der Optimierung von Nachrichten und macht die Automatisierung wesentlich effizienter.
2) Erweiterte Kanäle und Integrationen
Neben Messenger, Instagram und WhatsApp ist 2025 vor allem TikTok hinzugekommen.
-
TikTok & Influencer-Marketing: ManyChat bietet Vorlagen, die TikTok-Follower in DMs führen und anschließend Produktempfehlungen oder Angebote automatisch ausspielen.
-
WhatsApp/Instagram: WhatsApp bleibt ein kostenpflichtiger Kanal (Pro/Business API), allerdings mit verbesserter Handhabung von Vorlagen-Nachrichten. Instagram DM-Automatisierung wurde weiter verfeinert, insbesondere beim Übergang von Bot zu menschlichem Agenten.
3) Verbesserungen für Betrieb & Teamarbeit
ManyChat hat auch die Verwaltungsebene optimiert:
-
Inbox & Human Handoff: Gespräche können KI-basiert vorqualifiziert und dann nahtlos an menschliche Agenten übergeben werden. Tags, Zusammenfassungen und Verlaufsanzeigen verbessern die Supportqualität.
-
Analytics Dashboard: Genaue KPI-Auswertungen (Öffnungen, Klicks, Konversionen) helfen beim A/B-Testing und bei der Optimierung ganzer Kampagnen.
4) Preis- und Tarifänderungen
Viele der neuen Funktionen — insbesondere KI-Module und der WhatsApp-Kanal — sind nur in den Pro-Tarifen oder als Zusatzpakete verfügbar. Reviews weisen darauf hin, dass die Kosten bei größerem Nachrichtenvolumen schnell steigen können. Daher sollten Unternehmen vorab eine klare Kostenplanung durchführen.
5) Praxisbeispiele (sofort umsetzbar)
-
Onlineshop (D2C): Instagram Story → DM → KI-gestützter Produktflow → Warenkorb-Reminder → menschlicher Agent.
-
Content Creator: TikTok-Follower per DM automatisch auf Mitgliedschaftsangebote aufmerksam machen, Textvarianten mit dem Text Improver testen.
-
Kundensupport (KMU): Intention Recognition sortiert Anfragen, nur komplexe Fälle gehen an den Support. Ergebnis: Zeit- und Kosteneinsparungen.
6) Grenzen & Checkliste vor der Einführung
-
KI-Grenzen: Nicht jede Sprache, Slang oder Fachwissen wird perfekt erkannt – sensible Prozesse (z. B. Rückerstattung) sollten menschlich überprüft werden.
-
Kosten: AI-Add-ons, WhatsApp-Nachrichten oder SMS verursachen nutzungsabhängige Gebühren.
-
Datenschutz: Bei der Nutzung von Kundendaten und KI-Funktionen sind Meta- und DSGVO-Richtlinien einzuhalten.
Fazit — "Mehr Intelligenz, aber auch mehr strategische Verantwortung"
Die Entwicklung von ManyChat im Jahr 2025 bedeutet den Sprung von „mehr Automatisierung“ hin zu "intelligenterer Automatisierung". KI-Tools helfen bei Erstellung, Routing und Optimierung, doch Unternehmen müssen Kosten, Datenschutz und KI-Grenzen berücksichtigen. Kleine Teams und Creator profitieren von schneller Produktivität, während größere Organisationen eine gestufte Implementierung mit klarer Governance wählen sollten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen